Die ortsspezifische Rauminstallation im ehemaligen Restaurant Hornegg im Zürcher Seefeld im Rahmen der von 6 1/2 kuratierten Gruppenausstellung ist eine thematische Kombination verschiedener Arbeiten, welche sich inhaltlich mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen.
Ausgangspunkt der Installation war der leere Zeitungsständer der Quartierbeiz. Daraus entstanden die Marmorsäulen, welche die historisch anmutenden, aufgerollten Zeitungen auf hölzernen Zeitungsstöcken ummanteln. An der Wand hängen - an Flaggen erinnernd - vier Exemplare aus aller Welt, eingefärbt mit Druckertinte in den vier handelsüblichen CMYK-Farben.
Die drei Säulen, welche aufrecht stehend im Raum positioniert sind, werden von einer Armee von Daumen umkreist. Es handelt sich hierbei um Exemplare aus dem Projekt "Die Möglichkeit einer Oppositionsbewegung" - alles Original-Abgüsse des immer gleichen rechten Daumens des Künstlers in unterschiedlichen Haltungen und Positionen.
Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft und soll gesellschaftliche Fragen aufwerfen und Assoziationen wecken. Wohin bewegen wir uns? Wie funktionieren wir als Gesellschaft und Gemeinschaft? Gewisse Anspielungen zu aktuell geläufigen Schlagworten wie Fake News, Populismus, Zeitungssterben, Monopolisierung, etc... sind nicht ganz unbeabsichtigt.
© Peter Baracchi, 2023